Fortbildung

Vorträge & Fortbildungen

Lehrer*innen brauchen innovative Konzepte, um Tablets, Apps und KI-Tools effektiv sowie kompetenzorientiert im digital erweiterten Unterricht einzusetzen. Meine Kolleg*innen und ich bieten Vorträge, Workshops und pädagogische Tage an, die sich mit der neuartigen Lern- und Prüfungskultur im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz beschäftigen. Schulen aus BW können die Sessions direkt über das ZSL-Freiburg (LFB Nr. 8R8PQ ) anfragen. Alle Veranstaltungen fokussieren sich auf spezifische Unterrichtsbeispiele aus den Tablet-Klassen am Friedrich-Gymnasium Freiburg.

Kultur des Teilens

 

  • In unserem Lehrerzimmer herrscht eine "Kultur des Teilens" von Unterrichtsmaterial.
  • Deshalb werden die Handouts der aktuellen Vorträge zum freien Download zur Verfügung gestellt.
  • Die fachlichen & methodischen Inhalte können mit den Dokumenten selbstständig erarbeitet werden.
  • Die Konzepte für pädagogische Tage finden sich unter dem Reiter a (Ganztag) & dem Reiter b (Halbtag).

Für das gesamte Kollegium

  • a) Vortrag: Digitaler Unterricht & KI? Erfolgreich mit einer neuen Lern- & Prüfungskultur! (2 h)

    Titel des Vortrags

    Digitaler Unterricht & KI? Erfolgreich mit einer neuen Lern- und Prüfungskultur!


    Abstract zum Vortrag

    Immer mehr Schulen führen 1:1 Tablet-Klassen ein, nachdem Lehrkräfte mit iPads als Dienstgeräten ausgestattet wurden. Doch häufig werden die Schüler-Tablets lediglich als digitale Reproduktion der traditionellen Lehr- und Lernmethoden genutzt. Das wahre Potenzial digitaler Medien im Unterricht liegt jedoch nicht in der bloßen Wissensvermittlung, sondern in der Förderung von Schlüssel-kompetenzen, insbesondere durch offene Projektaufgaben und den Einsatz von KI-Tools. Die Umsetzung einer solchen Lernkultur erfordert auch eine Veränderung der Prüfungsmethoden. Sie sollte sich weg von der traditionellen Klassenarbeit hin zu einer kontinuierlichen Bewertung von Projektarbeiten entwickeln. Der Vortrag beleuchtet die Etablierung einer innovativen Lern- und Prüfungskultur im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. Zahlreiche Best-Practice-Beispiele aus verschiedenen Fächern verdeutlichen, wie diese Ansätze in der schulischen Praxis erfolgreich umgesetzt werden können.


    Mögliche Struktur des Vortrags

    1. Leitperspektive: Wirkungsvoller Medieneinsatz (15 Min)
    2. Leitperspektive: Kompetenzorientierung (10 Min)  
    3. Lernkultur: Unterrichtsprojekte (20 Min)  
    4. Prüfungskultur: Drei digitale Zugänge (05 Min) 
    5. ChatCPT & Co: KI im Unterricht (30 Min)
    6. Fazit: Digitale Schulentwicklung (10 Min)

    Download Materialien zum Vortrag

    • Handout / 2 h Session / alle Fächer / Rotteck-Gymnasium Freiburg / 21.03.24 (Download)
    • Handout / 1,5 h Webinar / MINT-Schwerpunkt / ALP Dillingen / 04.03.24 (Download)
    • Artikel / Neue Lern- & Prüfungskultur / b+ schule digital / Friedrich Verlag / 01-22 (ePaper)

    Dauer des Vortrags

    • 1 - 2 h Präsenz-Vortrag inkl. Diskussion zwischen den Kapiteln
    • 1 - 2 h Web-Konferenz inkl. Diskussion zwischen den Kapiteln

    Konzept: Pädagogischer Tag zum Thema "Digitaler Unterricht & KI"

    • Teilnehmer: Lehrer*innen, Elternvertreter, Schülervertreter
    • 08:00 - 08:15 Uhr: Begrüßung und Eröffnung des pädagogischen Tages in der Aula
    • 08:15 - 09:45 Uhr: Vortrag mit Diskussion: "Digitaler Unterricht: Neue Lern- & Prüfungskultur"
    • 09:45 - 10:15 Uhr: Kaffeepause
    • 10:15 - 12:00 Uhr: Workshop mit KI-Erprobung & Diskussion: Teil I
    • 12:00 - 13:00 Uhr: Mittagspause
    • 13:00 - 14:30 Uhr: Workshop mit KI-Erprobung & Diskussion: Teil II
    • 14:30 - 14:50 Uhr: Kaffeepause
    • 14:50 - 15:45 Uhr: Anpassung der Inhalte in Fachschaften / Ergebnissicherung auf Postern
    • 15:45 - 16:30 Uhr: Poster-Galerie-Spaziergang mit Posterpreis & Abschluss mit Umtrunk

  • b) Workshop: ChatGPT in der Schule? KI sinnvoll im Unterricht einsetzen! (2 - 5 h)

    Titel des Workshops

    ChatGPT in der Schule? Künstliche Intelligenz sinnvoll im Unterricht einsetzen!


    Abstract zum Workshop

    Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungsbereich gewinnt zunehmend an Bedeutung. Eines der bekanntesten KI-Tools ist derzeit ChatGPT. Im Vortrag werden zunächst die Grundlagen von ChatGPT erläutert. Anschließend wird gezeigt, wie das Tool sinnvoll zur Unterrichtsvorbereitung und zu Lernen eingesetzt werden kann. Dabei wird auch auf wichtige Aspekte wie den Datenschutz eingegangen. Abschließend werden Chancen und Risiken des Einsatzes von KI im Bildungsbereich diskutiert. Insgesamt bietet der Vortrag eine umfassende Einführung in die Möglichkeiten und Herausforderungen des Einsatzes von ChatGPT und anderen KI-Tools im Unterricht.

    Hinweis: Der Abstract wurde von "ChatGPT" verfasst sowie von "DeepL Write" sprachlich optimiert.


    Struktur des Workshops

    1. Grundlagen: ChatGPT  
    2. Lehrer*innen: Unterrichtsvorbereitung mit KI
    3. Schüler*innen: Lernen mit KI 
    4. KI-Tools: Weitere Unterrichts-Werkzeuge 
    5. Eltern: Umgang mit KI zu Hause
    6. ChatGPT: Zuweisung von Rollen 
    7. Fazit: Neue Lern- & Prüfungskultur

    Download Materialien zum Workshop

    • Workshop / 2,5 h / Internationaler Bund / 10.04.24 (Download Handout)
    • Fernsehbeitrag / Freiburger Gymnasium arbeitet mit ChatGPT / SWR / 25.07.23 (Anschauen)

    Dauer des Workshops

    • Workshop als Web-Konferenz: 2,5 h
    • Fortbildung in Präsenz: 3,5 h
    • Pädagogischer Halbtag: 5 h

    Konzept: Pädagogischer Halbtag zum Thema "KI sinnvoll im Unterricht einsetzen"

    • Teilnehmer: Lehrer*innen, Elternvertreter, Schülervertreter
    • Regulärer Unterricht: 1. bis 4. Stunde
    • 11:20 - 11:30 Uhr: Begrüßung und Eröffnung des pädagogischen Halbtages in der Aula
    • 11:30 - 13:00 Uhr: Workshop mit KI-Erprobung & Diskussion: Teil I
    • 13:00 - 14:00 Uhr: Mittagspause 
    • 14:00 - 15:30 Uhr: Workshop mit KI-Erprobung & Diskussion: Teil II
    • 15:30 - 15:45 Uhr: Kaffeepause
    • 15:45 - 16:30 Uhr: Anpassung der Inhalte in Fachschaften / Ergebnissicherung auf Postern 
    • 16:30 - 17:00 Uhr: Poster-Galerie-Spaziergang mit Posterpreis & Abschluss mit Umtrunk

  • c) Vortrag: Digitale Lerndiagnose: "Test ohne Noten" (1 - 2 h)

    Titel des Vortrags

    Digitale Lerndiagnose: "Test ohne Noten"


    Abstract zum Vortrag

    Die Lernprozessdiagnose im Unterricht gilt als eine wirksame Methode zur Optimierung des Lernerfolgs im Klassenzimmer. Digitale Medien bieten einen vielversprechenden Zugang, um Diagnosemethoden zeitlich effizient in den täglichen Unterricht einzubauen. Adaptive Lernsysteme können aus den Diagnoseergebnissen selbstständig Fördermaterialien erstellen, die optimal auf den Lernstand eines jeden Schülers angepasst sind. Durch die künstliche Intelligenz wird es in naher Zukunft einen rasanten Entwicklungsfortschritt zur optimalen formellen Lernprozessdiagnose und der davon abhängigen passgenauen individuellen Förderung im Klassenzimmer geben. Im Workshop werden verschiedene Diagnosetools mit und ohne KI vorgestellt und können im Anschluss von den Lehrer*innen eigenständig ausprobiert werden.


    Mögliche Struktur des Vortrags:

    1. Unterscheidung Lerndiagnose & Leistungsmessung
    2. Analoge Methoden zur semiformellen Diagnose
    3. Digitale Lerndiagnose & Datenschutz
    4. Diagnose mit Lernplattformen & KI-Tools
    5. Diagnose mit Live-Feedback-Tools  
    6. Schüler*innen erstellen Diagnose-Apps 

    Download Materialien zum Vortrag

    • Handout / Workshop 1,5 h / Konrad-Adenauer-Stiftung / 09.05.23 (Download)
    • Artikel zum Workshop / Lerndiagnose / Zeitschrift Pädagogik / 01.04.2020 (Download PDF)

    Dauer des Vortrags / Workshops

    • 1 h Vortrag
    • 2 h Workshop

  • d) Fortbildung: Mein Dienst-Tablet ist da - und jetzt? (4 h)

    Titel der Fortbildung

    Mein Dienst-Tablet ist da - und jetzt?

    Apps, Leitperspektiven & KI-Tools für den digitalen Unterricht in allen Fächern.


    Abstract zur Fortbildung

    Nachdem fast alle Lehrkräfte mit einem iPad als Dienstgerät ausgestattet wurden, richten nun immer mehr Schulen 1:1 Tablet-Klassen ein. Wie kann ich mit Lehrer- und Schüler-Tablets wirkungsvoll, kompetenzorientiert und projektorientiert unterrichten? Welche digitale Anwendungen sind für alle Fächer und Klassenstufen geeignet? Die Fortbildung bietet einen Überblick über Apps, Leitperspektiven und KI-Tools für den digitalen Unterricht mit Tablets in allen Fächern.


    Struktur der Fortbildung

    1. Dienst-Tablet: Grundlagen & Apps (60 Minuten)
    2. Leitperspektive: Wirkungsvoller digitaler Unterricht (20 Minuten)
    3. Videos: Einsatz im Unterricht (40 Minuten) 
    4. Leitperspektive: Kompetenzorientierter Unterricht (20 Minuten)
    5. KI-Tools: ChatGPT im Unterricht (80 Minuten)

    Download Materialien zur Fortbildung

    • Handout / Fortbildung Dienst-Tablet  / Januar 2024 (Download PDF)

    Dauer der Fortbildung

    •  4 h Präsenz-Fortbildung für alle Fächer
    •  4 h Online-Fortbildung für alle Fächer

    Literatur zur Fortbildung

    • Bronner, P.: Die Schule auf dem Weg ins digitale Zeitalter. Zeitschrift "bildung+ schule digital", Friedrich Verlag, 11/2018.

Videos von
Vorträgen

  • Einige Vorträge wurden aufgezeichnet und stehen als Video kostenlos zur Verfügung.
  • Die Aufzeichnungen sind bereits mehrere Monate alt und inhaltlich nicht mehr aktuell.
  • Vortrag a) vom 21.11.2023: fobizz Live-Webinar Aufzeichnung: Klick
  • Vortrag b) vom 14.06.2023: fobizz Live-Webinar Aufzeichnung: Klick
  • Vortrag e) vom 15.04.2024: fobizz Live-Webinar Aufzeichnung: Klick 

Für MINT-Lehrer*innen

  • e) Fortbildung: Digitaler Physik-Unterricht // Apps, Projekte & KI (2 - 8 h)

    Titel der Fortbildung

    Apps, Projekte und KI-Tools für den digitalen Physikunterricht


    Abstract zur Fortbildung

    Im Zeitalter der Digitalisierung gehört das Fach Physik zum Vorreiter der digitalen und zeitgemäßen Unterrichtsgestaltung. Durch den Einsatz von Sensoren, Live-Feedback- Apps und KI-Tools kann der Unterricht emotional anregender, wirkungsvoller und personalisierter gestaltet werden. Die Digitalisierung des MINT-Unterrichts wird allerdings nur dann erfolgreich sein, wenn damit auch ein Wandel der Lernkultur verbunden ist. Die digitalen Werkzeuge sollten mit individuellen, forschenden, kreativen und projektartigen Arbeitsaufträgen verknüpft werden. Ein Schwerpunkt des Live-Webinars sind kompetenzorientierte Beispiele aus dem Physikunterricht des Referenten. Zu den Kapiteln des Webinars wird es eine Link-Liste mit Videos zur Vertiefung in der anschließenden Selbstlernphase geben.


    Inhalte der Fortbildung

    1. Akustik: Apps & Projekte  
    2. Optik: Apps, Spektrometer & Interferenz  
    3. Wärmelehre: Wärmebildkamera, KI & Projekte  
    4. Didaktik: Wirkungsvoller MINT-Unterricht  
    5. E-Lehre: ebooks, U-Sensor, KI & Projekte  
    6. Mechanik:SmartCarts, Vid-Analyse, KI & Projekte 

    Download Material zur Fortbildung

    • Handout / 5 h Fortbildung / Klettgau-Gymnasium Tiengen / 17.04.24 (Download)
    • Linkliste / 5 h Fortbildung / Klettgau-Gymnasium Tiengen / 17.04.24 (Download)

  • f) Fortbildung: Digitaler Mathematik-Unterricht // Apps, Projekte & KI (2 - 8 h)

    Titel der Fortbildung

    Digitaler Mathematikunterricht? Erfolgreich mit einer neuen Lern- und Prüfungskultur!


    Abstract zur Fortbildung

    Statt zur Reproduktion von Wissen sollten digitale Medien im Mathematikunterricht vor allem zur Förderung und zur Stärkung von Kompetenzen wie Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritischem Denken eingesetzt werden. Hierzu ist eine Verknüpfung von mobilen Endgeräten mit individuellen, forschenden, kreativen und projektartigen Arbeitsaufträgen unverzichtbar. Im Vortrag wird zunächst das Problem der Reproduktion von Wissen anhand konkreter Mathematik-Aufgaben erläutert und mit kompetenzorientierten Beispielen aus dem Unterricht verglichen. Das langfristige Ziel im digitalen angereicherten Mathematikunterricht ist die Etablierung einer neuen Lern- und Prüfungskultur.


    Mögliche Struktur der Fortbildung

    1. Leitperspektive: Wirkungsvoller Medieneinsatz
    2. Unterricht: Einzelne Mathe-Tools & Apps
    3. Leitperspektive: Kompetenzorientierung
    4. Lernkultur: Mathe-Projektarbeiten
    5. Leitperspektive: Künstliche Intelligenz
    6. Prüfungskultur: Zugänge Mathematik
    7. Fazit: Digitale Schulentwicklung

    Download Material zum Vortrag

    • Handout / 3 h  Fortbildung / Gymnasium Rheinfelden / 12.04.24 / (Download)


  • g) Fortbildung: Forschendes Lernen mit der Tablet-Wärmebildkamera (3 h)

    Titel der Fortbildung

    Forschendes Lernen mit der Tablet-Wärmebildkamera


    Mögliche Struktur der Fortbildung

    1. Wärmebildkameras für mobile Endgeräte (30 Min)

    • Vergleich von sechs Produkten 
    • Ausstattung für Tablet-Schülerexperimente

    2. Fachlicher Hintergrund: Funktion von Wärmebildkameras (20 Min)

    • Strahlungsleistung, Temperatur & Emissionsgrad
    • Darstellung von Wärmebildern& Funktion eines Wärme-Pixels

    3. Die Tablet-Wärmebildkamera im Unterricht (45 Min)

    • Einsatz im Alltag
    • Einsatz in der Wärmelehre
    • Einsatz in der Elektrizitätslehre
    • Einsatz in der Mechanik

    4. Verknüpfung von forschendem Lernen & Wärmebildkameras (45 Min)

    • Drei Beispiele zum forschenden Lernen
    • Mehrwert des Konzepts für den Unterricht
    • Drei Beispiele zum methodisch sinnvollen Einsatz von Wärmebildkameras 

    Download Materialien zur Fortbildung

    • Folien zur Fortbildung (Download PDF)
    • Schülerbeispiel: Kurzfilm "Wärme im Alltag" (YouTube)
    • Artikel: "Wärmebildkamera", Zeitschrift ExcitingEdu, 04/2020 (ePaper)

    Dauer der Fortbildung

    •  1 h Präsenz-Vortrag
    •  2 h Web-Konferenz
    •  3-4 h Präsenz-Worskhop

  • h) Workshop: Mathe mit GPS? Projekte von MathCityMap bis zum Erdumfang! (4 h)

    Titel des Workshops

    Mathematik mit GPS // Unterrichtsprojekte von MathCityMap bis zum Erdumfang


    Mögliche Struktur des Workshops

    1. Funktion von GPS (20 Min)
    2. Funktionale Zusammenhänge im Alltag mit GPS  entdecken (20 Min)
    3. Unterrichtsprojekte GPS-Erdumfang und GPS-Flächen (40 Min)
    4. Unterrichtsprojekt MathCityMap mit Erstellung eines Mathe-Trails (160 Min)

    Download Material zum Vortrag

    •  Zugang zum MathCityMap Projekt-Board: Link

    Dauer der Fortbildung

    • 4 h Präsenz-Fortbildung

MINT Selbst-lernkurs

 

  • Videobasierter Selbstlernkurs: Drei Module & Aktivitäten zum digitalen Mathe- und Physikunterricht.
  • Anbieter: ZSL-BW & FACE Freiburg. Kostenfreier Zugang unter "Direkt loslegen!".
  • Teilnahme 1: Sie können die über 80 digitalen Unterrichtsbeispiele nach Bedarf einzeln betrachten.
  • Teilnahme 2: Besuch aller Module, Bearbeitung von 6 Aufgaben & einer Unterrichtsidee (inkl. 1 ECTS).
  • Teilnehmerkreis: Lehrer*innen und Studierende der Mathematik und / oder Physik aller Bundesländer.

 

Share by: